1 EINFÜHRUNG
(April 2025)
Mit sofortiger Wirkung sind Sie in
die Geschäftsführung eines Unternehmens berufen, welches Kühlschränke im oberen Preisbereich herstellt und verkauft.
Sie leiten Ihr Planspielunternehmenbramer
über insgesamt sechs Geschäfts- (Entscheidungs-) Perioden; jede
Entscheidungsperiode simuliert einen Zeitraum von 4
Kalendermonaten.
Zu Beginn stehen Ihnen als
Grundausstattung Ihres Unternehmens 2.500.000 Eigenkapital und 1.500.000
langfristiges Fremdkapital zur Verfügung. Davon müssen Sie
zunächst 1.000.000 für den Kauf von Gebäuden und Grundstücken verwenden.
In der ersten Spielperiode
bestimmen Sie selbst die Ausgangssituation Ihres Unternehmens:
Orientieren Sie sich an den derzeit bestehenden Absatzprognosen
(vgl. News 1) und entscheiden
Sie über
- die Einkaufsmenge an Blech,
- den Einkauf von Fertigungsmaschinen,
- die
Einkaufsmenge an Elektronikelementen und
- die Einstellung von Mitarbeitern (vgl. Punkt 11
unten).
Da Bestellungen immer erst mit
einer Periode Zeitverzögerung wirksam werden, schaffen Sie mit diesen
Entscheidungen die Ausgangssituation für die Produktion der Periode 2.
Für die Planung der Bestellmengen
empfiehlt sich die Nutzung des Formulars Bestellplanung.
Ihre Bestellungen werden genau wie
die eingestellten Mitarbeiter zum ersten Arbeitstag der zweiten Periode
pünktlich eintreffen. Bis dahin fallen noch keinerlei Kosten für Sie an.
Alle für Ihre zukünftigen
Entscheidungen notwendigen Informationen finden Sie auf den nachfolgenden
Seiten dieser Teilnehmerinformation.
Über die Eingabemaske Spielstand/Entscheidungen
speichern Sie Ihre Entscheidungen in unserer Datenbank für die
Auswertung am Ende der Entscheidungsfrist.
Damit sich beim Umgang mit Ihren
Entscheidungen später keine Fehler einschleichen, sollten Sie sich die
ausgefüllte Maske vom Rechner vor dem Abschicken ausdrucken lassen und
diese Kopie für die Dauer des Spiels zusammen mit allen anderen
Unterlagen sorgfältig aufbewahren.
2 BLECH
Produktion
Sie benötigen zur Produktion eines
jeden Gehäuses (Produktion in Stufe I) 1,75 Meter Feinblech.
Bestellung
Ihr Lieferant bietet Ihnen derzeit
folgende Konditionen an:
-
bis 15.000 Meter Blech
16,- /m
-
15.001 - 30.000 Meter Blech 12,- /m
-
ab 30.001 Meter Blech
10,- /m
Bewertung des Lagerbestandes
Die Bewertung des Materiallagers
Blech erfolgt in der Bilanz zu gewogenen Durchschnittspreisen aus den
Bestellungen der Vorperioden. Auch der Verbrauch für die Produktion
wird mit dem errechneten Durchschnittswert angesetzt.
3 ELEKTRONIK
Produktion
Zum Einbau in das Gehäuse (Produktion in Stufe II)
benötigen Sie jeweils ein
Elektronikelement.
Bestellung
Ihr ausländischer Lieferant
berechnet unabhängig von der Bestellmenge 25.000 für jede
Auftragsabwicklung.
Hinzu kommt für das einzelne
Elektronikelement ein Preis von derzeit 190 .
Bewertung des Lagers
Die Bewertung des Elektroniklagers
in der Bilanz erfolgt wie beim Blech zu gewogenen Durchschnittspreisen aus
den Bestellungen der Vorperiode. Auch der Verbrauch für die Produktion
wird mit dem errechneten Durchschnittswert angesetzt.
4 MASCHINEN
Bestellung
Für die Produktion der Gehäuse benötigen Sie Produktionsmaschinen;
deren Einkaufspreis beträgt zu Beginn 100.800 .
Produktion
Sie können mit einer Maschine pro
Periode maximal 1.200 Blechgehäuse herstellen.
Die Lebensdauer einer Maschine beträgt 12 Perioden; somit beträgt die Lebensdauerkapazität einer Maschine 12 Per * 1.200 Gehäuse = 14.400 Gehäuse.
Pro Entscheidungsperiode können
im Planspiel maximal 40.000 Geräte produziert werden.
Abschreibung
Die Abschreibung erfolgt nach
produzierten Stückzahlen (leistungsbezogene Abschreibung). Sie berechnet sich wie folgt:
Anschaffungspreis Maschine
------------------------------------ = Abschreibung je Stück und
Geschäftsperiode
Lebensdauerkapazität
Verkauf
Wenn Sie eine Produktionsmaschine
verkaufen, erlösen Sie nur noch 30% des bilanzierten Restwerts; die restlichen 70% des Restwertes wird Ihren Kosten als Sonderabschreibung zugeschlagen.
5 PERSONAL
Fertigungszeiten
Für die Fertigung eines Gehäuses benötigt eine Person an der Maschine 30 Minuten.
Für den Einbau der Elektronik sind
weitere 120 Arbeitsminuten erforderlich.
Für jedes Gerät benötigen Sie also insgesamt 2,5 Stunden Arbeitszeit.
Lohnkosten und Arbeitszeit
Die Lohnkosten liegen
derzeit bei 40 , davon sind 32 Bruttolohn und 8 Lohnzusatzkosten.
Die Arbeitszeit pro Woche beträgt 37,5 Stunden. Pro Monat wird mit 4 Arbeitswochen gerechnet und pro Entscheidungsperiode mit 4 Monaten; Überstunden und Mehrschichtbetrieb sind nicht möglich.
Lohnkosten wie Arbeitszeit können sich während des Planspiels infolge
neuer Tarifabschlüsse verändern.
Einstellung
Für die Einstellung eines neuen
Mitarbeiters entstehen jeweils Kosten in Höhe von 5.000,- .
Personaleinsatz
Wenn das in Ihrem Unternehmen
vorhandene Personal nicht ausreichend ist, um die von Ihnen gewünschte
Fertigungsmenge herzustellen, wird zunächst in Stufe I
(Gehäuseherstellung), und nur mit den verbleibenden Arbeitskräften in
Stufe II (Endmontage) produziert.
Entlassung
Wenn Sie einen Mitarbeiter
entlassen, entstehen Kosten in Höhe von 4.000 .
Es ist nicht möglich, in einer
Entscheidungsperiode mehr als 10% der Belegschaft zu entlassen.
Mitarbeiter-Weiterbildung
Ab Per3 haben Sie die Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter weiterzubilden.
Eine Weiterbildungsmaßnahme kostet 50.000 €; Innerhalb jeder Entscheidungsperiode können Sie aus Kapazitätsgründen Ihres lokalen Weiterbildungsanbieters maximal 5 Maßnahmen durchführen.
Pro Weiterbildungsmaßnahme sinkt mit Wirkung in der aktuellen Periode und bis zum Ende des Planspiels die Abschwächung der Qualitätswirkung der Vorperiode (s.o.) um 1%-Punkt. (Beispiel: Ohne Weiterbildung beträgt die Abschwächung 40% der Wirkung der Vorperiode. Bei einer Weiterbildungsmaßnahme beträgt sie für alle restlichen Perioden einschließlich der aktuellen 39%.)
6 GEMEINKOSTEN
Materialgemeinkosten
Die Materialgemeinkosten (für
Lagerhaltung, unternehmensinternen Transport usw.) werden mit 10% des
eingesetzten Fertigungsmaterials (Blech/Elektronik) veranschlagt.
Fertigungsgemeinkosten
Als Fertigungsgemeinkosten (für
Hilfslöhne, Heizung, Beleuchtung usw.) werden 40% der anfallenden
Fertigungslöhne verrechnet.
7 SONSTIGE KOSTEN
Verwaltung
Die Verwaltungskosten betragen pro
Periode 450.000 .
Transport
Die Transportkosten belaufen sich
für jedes verkaufte Gerät auf 5 .
8 ABSATZ
Bei Ihren absatzpolitischen
Entscheidungen sollten Sie bedenken, dass Sie damit nicht nur Ihren
individuellen Marktanteil beeinflussen, sondern auch die Größe des
Gesamtmarktes.
Qualität
Die Ausgaben für Qualität werden
von Ihnen in jeder Periode neu festgelegt.
Die verkaufsfördernde Wirkung
einer einzelnen Qualitätsausgabe schwächt sich pro Periode um 40% ab;
60% der Wirkung bleiben also für die jeweils nächste
Entscheidungsperiode erhalten.
Werbung
Auch über die Höhe der Ausgaben
für Werbung wird von Ihnen in jeder Periode neu entschieden.
Die verkaufsfördernde Wirkung
einer Werbungsausgabe schwächt sich pro Periode um 60% ab;
40% der
Wirkung bleiben also für die jeweils nächste Entscheidungsperiode
erhalten.
Preis
Natürlich wird auch der Preis, zu
dem Sie Ihre Geräte verkaufen wollen, von Ihnen in jeder Periode
neu festgelegt.
Bedenken Sie
bei Ihren Marketingentscheidungen:
Nur die Höhe
der Qualitäts- und Werbungsausgaben sowie des von Ihnen geforderten
Preises
bestimmen über Ihren Absatzerfolg!
Marktinformationen
Über die Gesamtsituation am Markt
können Sie Marktinformationen beziehen; natürlich sind diese nicht
kostenlos für Sie:
Sie erfahren: |
Sie bezahlen: |
Paket 1:
Genaue Preise aller Unternehmen in der zurückliegenden Periode |
15.000
|
Paket 2: Qualitätsausgaben aller Unternehmen in der zurückliegenden
Periode |
20.000
|
Paket 3:
Absatz aller Unternehmen in Stufen
von 2000 Stück geschätzt und eigene Nachfrage |
30.000
|
Paket 4: Gewinne nach
Steuern für alle Unternehmen in Stufen von 100.000 Euro |
40.000
|
Maximal können Sie
für Marktinformation also 105.000 ausgeben.
Für die Bestellung der
Marktinformationen genügt ein Eintrag der Gesamtausgabensumme nach Spalte 2
in das Entscheidungsfeld "Ausgaben Marktinformation".
Sie erhalten diese Informationen nach Ende der Spielperiode zusammen mit
Ihrem Geschäftsbericht.
9 Finanzierung
Langfristige Kredite
Sie können über die bestehenden
1,5
Millionen hinaus bis zu einer maximalen Gesamthöhe von 6.000.000
langfristige Kredite aufnehmen.
Sollten Sie allerdings in den Vorrunden Verluste bilanziert haben, wird Ihre Bank Ihren Kreditspielraum um die Höhe der Verluste verringern.
Die
Verzinsung beträgt zu Beginn des Spiels 3% pro Periode auf den Bestand der
langfristigen Kredite in der laufenden Periode.
Natürlich können Sie in jeder
Periode neu entscheiden, ob Sie langfristige Kredite zurückzahlen oder
aufnehmen möchten.
Kurzfristige Kredite
Kurzfristige Kredite werden von
Periode zu Periode neu berechnet. Sie entstehen bei fehlender Liquidität
automatisch durch Überziehung des Bankkontos.
Sind die Einzahlungen auf dem
Bankkonto in der Folgeperiode größer als die Auszahlungen, werden diese
Kredite auch automatisch wieder abgebaut.
Die Verzinsung beträgt zu
Beginn des Spiels 6% auf den Bestand der kurzfristigen Kredite am Ende der
Vorperiode. Natürlich sollten Sie die teuren kurzfristigen Kredite
möglichst vermeiden!
Festgeldanlage
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Geld fest anzulegen. Der Zinssatz beträgt zu Beginn 1,5%.
Beachten Sie: Dies lohnt sich nur bei ausreichender Liquidität (Bargeldbestand im Posten Bank/Kasse).
10 PERIODENERFOLG
Steuern
Die Steuern betragen derzeit 50%
vom Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (Erlöse minus
Aufwendungen, vgl. Gewinn- & Verlustrechnung).
Einstellung in die Rücklagen
Vom Periodenüberschuss nach
Steuern werden 50% für die Einstellung in die Gewinnrücklage verwendet.
Ausschüttung
Der Rest des Periodenüberschusses
wird als Bilanzgewinn ausgewiesen und an die Anteilseigner ausgeschüttet.
11 Entscheidungen für die erste Geschäftsperiode
Für den Einstieg
müssen Sie in der ersten Geschäftsperiode nur
Entscheidungen über die vier Beschaffungsfaktoren treffen:
In der ersten Geschäftsperiode können Sie maximal 99 Mitarbeiter einstellen.
Sie können sich die
Entscheidungen vereinfachen, indem Sie unser Formular Bestellplanung nutzen!
12 Vorkalkulation
Nach dieser Bestellung geht es dann in die zweite Spielrunde und
Sie können nun endlich produzieren und verkaufen und erneut bestellen und
produzieren und verkaufen... - und das alles möglichst mit Gewinn!
Ab der zweiten Geschäftsperiode bekommen Sie nach Eingabe und Speicherung
der Entscheidungen auf unserer Internetseite die Möglichkeit angeboten,
die möglichen Konsequenzen der Entscheidung bei einer bestimmten
Absatzmenge durch eine Vorkalkulation zu ermitteln.
Diese Vorkalkulation
kostet 10.000 Euro vor Steuern für jeden Durchgang; Sie sollten sie trotzdem (in Maßen!)
nutzen, weil sie Ihnen korrekte Zahlen liefert, vorausgesetzt, Sie
haben Ihre Absatzmenge richtig eingeschätzt.
13 WEITERE INFORMATIONEN
finden Sie im
Glossar
wichtiger Grundbegriffe
|